Klar, bei den ganzen positiven Rezensionen gibt es auch mal krititsche Töne. Ein Comicmagazin hatte jedoch HAMMABURG einen ziemlich lapidaren Totalveriss verpasst. Dem widerspricht nun der bekannte Comickritiker Andreas Platthaus von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung : https://blogs.faz.net/comic/2021/01/18/geschichtsverstaendnis-braucht-geschichten-1679/
Puh, da bin ich aber froh und kann mich beruhigt wieder den Entwürfen für mein nächstes Projekt zuwenden. Hier ist wieder einer:
UPDATE! Ok, noch während ich die Workshopmeldung rausgehauen habe, kam die Absage wegen Corona rein. Also, der Workshop wird verlegt.
Am 11.11. von 14-18 Uhr leite ich einen Comicworkshop im Gängeviertel an (nur wenn Corona jetzt nicht mal wieder einen Strich durch die Rechnung macht). Organisiert wird der Workshop von der Uni Hamburg und der Zentrale für politische Bildung. Als Aufmacher für den Workshop durfte ich mein Hammaburg-Cover entsprechend neu gestalten. Hier der Link mit allen Informationen für Interessierte:
Der Paketbote war gerade da! Mein neuestes Comicwerk „HAMMABURG“, Hamburgs frühe Tage als Graphic Novel. In wenigen Tagen sollte es im Buchhandel erhältlich sein. Freude, Stolz… Hier die ersten Eindrücke:
Schöne Post hat mich nach einem weiteren Wochenende in unserer Waldhütte erwartet. Meine Comicerzählung „Hammaburg“ ist nun offiziell im Herbstprogramm im Ellert & Richter Verlag angekündigt und somit vorbestellbar. Und ich muss jetzt schnell wieder weiterzeichnen…
Heute mal kein Coronagag. Bei meinem Comicprojekt HAMMABURG biege ich ins letzte Viertel ein. Da kommen jetzt die Wikinger ins Spiel. Erstmal romantisch , später allerdings…
Gut zu tun, da leiden die persönlichen Langzeitprojekte als erstes dran. Insbesondere wenn sie so rechercheintensiv wie mein Mittelaltercomic sind. Aber Schritt für Schritt geht`s voran. Obligatorische Leseprobe…
ok, ich denke , diesmal ziehe ich es durch…zumindest habe ich jetzt schon so viel recherchiert und gelesen , dass es schade um die Arbeitszeit wäre. Ich wollte ja schon lange einen historischen Roman in Bilderform machen. Mit „Hammaburg“ wird es also in die frühen Tage Hamburgs gehen…